Bodentyp: Ranker
Der Name Ranker leitet sich aus dem österreichischen Sprachgebrauch ab (den Berghang herunterrankend). Er stellt eine Weiterentwicklung des Syrosems dar. Ranker sind in der Regel flachgründig und nährstoffarm aufgrund des silikatischen, festen Ausgangsgesteins. Für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen sich Ranker nicht besonders. Sie werden stattdessen als Waldstandorte genutzt. Nicht zuletzt auch aufgrund der Hanglage, an denen Ranker vorwiegend zu finden sind.
Horizontabfolge [nach KA5]: Ah/imC, ixC
WRB-Klassifikation: Leptosol
Braunerde-Ranker
Ap: 0-38 cm
Bv-Cv: 38-55 cm